Liste   Contacts Interaktive Karte   

  


X

    Rechtliche Hinweise

Realisierung der Seite :   Eigenproduktion CCVCD - w3 schools

Verwendung der Fotos : Gemeindeverband Vitry, Champagne et Der uns kontaktieren

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren

GIS Service
Gemeindeverband Vitry, Champagne et Der
03 21 41 22 95
3 rue du Vieux Port
51300 Vitry-le-François
sminiou@vitry-le-francois.net

logo CCVCD

Stadt Vitry-le-François

contact@vitry-le-francois.net

logo Ville de Vitry-le-Francois

Lions Club Vitry-le-Francois

Logo du Lions club
«Dieses Projekt wurde ermöglicht die Unterstützung der Lions Clubs International Foundation möglich gemacht.»

Gewöhnliche Rosskastanie - Aesculus Hippocastanum

Beschreibung

Die Gewöhnliche Rosskastanie ist ein sommergrüner Baum mit runder und breiter Baumkrone. Sie ist in der Jugend raschwüchsig, aber mit dem Alter wächst sie langsamer. Sie kann Wuchshöhen von 25 bis über 30 Metern erreichen, und ein Alter von bis zu 300 Jahren. Alte Bäume erreichen einen Stammdurchmesser bis über 1 Meter. Die großen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 10 bis 18 Zentimeter lang und rinnig. Die sehr großen Blattspreiten sind fingerförmig zusammengesetzt mit 5 oder 7 Fiederblättchen. Die Oberseite ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite ist hellgrün. Die Blüten befinden sich zu vielen in einem aufrechten pyramidalen Blütenstand, der im Volksmund „Kerze“ genannt wird. Die weißen Blütenkronen besitzen an zwei Kronblättern einen anfangs gelben, dann roten Fleck, der als Saftmal bezeichnet wird. Die Blüten duften und durch die Farbänderung ändert sich auch der Geruch. Die hellgrünen, kugeligen (Durchmesser 5 bis 6 Zentimeter) Kapselfrüchte besitzen eine dicke, lederige bestachelte Hülle. Die Kapselfrucht enthält meist einen, selten zwei oder drei nussbraune und glänzende glatte Samen, die 2 bis 4 Zentimeter groß sind. Diese Samen sind nicht essbar.

Audio Logo     Audiodatei öffnen

Herkunft

Die Gewöhnliche Rosskastanie stammt aus Südosteuropa. Heutzutage ist sie häufig in Europa und in Nordamerika als Parkbaum, Alleenbaum und Straßenbaum zu treffen. Die IUCN (International Union for Conservation of Nature) betrachtet die wilden Gewöhnlichen Rosskastanien auf der Balkanhalbinsel als „gefährdete“ Art.
Die Blätter
Die Rinde
Die Blumen
Die Früchte