Liste   Contacts Interaktive Karte   

  


X

    Rechtliche Hinweise

Realisierung der Seite :   Eigenproduktion CCVCD - w3 schools

Verwendung der Fotos : Gemeindeverband Vitry, Champagne et Der uns kontaktieren

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren

GIS Service
Gemeindeverband Vitry, Champagne et Der
03 21 41 22 95
3 rue du Vieux Port
51300 Vitry-le-François
sminiou@vitry-le-francois.net

logo CCVCD

Stadt Vitry-le-François

contact@vitry-le-francois.net

logo Ville de Vitry-le-Francois

Lions Club Vitry-le-Francois

Logo du Lions club
«Dieses Projekt wurde ermöglicht die Unterstützung der Lions Clubs International Foundation möglich gemacht.»

Blutbuche - Fagus sylvatica Atropurpurea, Purpurbuche

Beschreibung

Die Blutbuche, auch Purpurbuche, so genannt wegen ihrer rötlichen Blätter, ist eine kultivierte Sorte der Rotbuche (Fagus sylvatica), eines Laubbaums aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie ist anspruchslos aber bevorzugt nährstoffreiche Böden und eine sonnige bis halbschattige Lage. Das Laub ist dunkelpurpurn bis rötlich. Die ovalen bis elliptischen Blätter sind 4 bis 10 cm lang, mit glatter Textur und leicht glänzender Oberfläche. Im Herbst nehmen sie eine bronzefarbene Färbung an. Blutbuchen können, wie alle Rotbuchen 30 Meter hoch und 200 Jahre alt werden. Die Borke ist glatt und grau und wird mit zunehmendem Alter rissig. Die Blumen sind klein und unauffällig. Die Früchte sind Bucheckern, kleine Nüsse mit stacheliger Schale.

Audio Logo     Audiodatei öffnen

Herkunft

Die Blutbuche geht auf eine Mutation einer Rotbuche zurück. 99 Prozent aller existierenden Exemplare sollen auf die Mutterblutbuche aus dem Jahre 1690 aus dem Possenwald in Thüringen zurückgehen. Rund um den Baum keimten die sogenannten 11 Schwestern, bei denen die Zucht der Blutbuchen insbesondere in Deutschland und in den Niederlanden gezielt.begonnen wurde. Die Pflanze fand europaweit Interesse, deswegen ist sie oft als Zierbaum in Parks und Gärten zu finden.
Die Blätter
Die Rinde
Die Blumen
Die Früchte