Liste   Contacts Interaktive Karte   

  


X

    Rechtliche Hinweise

Realisierung der Seite :   Eigenproduktion CCVCD - w3 schools

Verwendung der Fotos : Gemeindeverband Vitry, Champagne et Der uns kontaktieren

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren

GIS Service
Gemeindeverband Vitry, Champagne et Der
03 21 41 22 95
3 rue du Vieux Port
51300 Vitry-le-François
sminiou@vitry-le-francois.net

logo CCVCD

Stadt Vitry-le-François

contact@vitry-le-francois.net

logo Ville de Vitry-le-Francois

Lions Club Vitry-le-Francois

Logo du Lions club
«Dieses Projekt wurde ermöglicht die Unterstützung der Lions Clubs International Foundation möglich gemacht.»

Sommerlinde - Tilia platyphyllos

Beschreibung

Die Sommer-Linde, auch Großblättrige Linde genannt ist ein sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von 30 bis zu 40 Metern und einen Stammdurchmesser von über 9 Metern erreichen kann. Charakteristisch für die Sommerlinde sind die großen herzförmigen Blätter, die bis 10 Zentimeter lang sein können. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, die Blattunterseite weißlich, was den Blättern ein silbriges Aussehen verleiht. Die Sommerlinde blüht im Juni und ist damit in Mitteleuropa die am frühesten blühende Lindenart. Die gelblichen duftenden Blüten ziehen Schmetterlinge und Honigbienen an. Die dicht behaarte, kugel- bis birnenförmige Frucht hat einen Durchmesser von 7 bis 10 Millimeter und enthält meist einen, selten zwei Samen.

Audio Logo     Audiodatei öffnen

Herkunft

Die Sommerlinde ist in West-, Mittel- und Südeuropa heimisch, kommt aber relativ selten wild vor. Sie wird oft als Park- und Alleebaum verwendet, da sie für ihren angenehmen sommerlichen Schatten und den süßen beruhigenden Duft ihrer Blüten geschätzt wird. Die Blüten der Sommerlinde sind in der Imkerei eine sehr gute Bienenweide aufgrund des hohen Zuckergehalts ihres Nektars. Honigerträge von 0,8 kg pro Baum und Blühsaison sind möglich. In der Pflanzenheilkunde werden hauptsächlich die Blüten der Linde genutzt, als Lindenblütentee. Die Hauptbenutzung des Lindenholzes liegt in der Bildhauerei, der Schnitzerei und der Drechslerei.
Die Blätter
Die Rinde
Die Blumen
Die Früchte